Rosenseitling

Der Rosenseitling (lat.: Pleurotus djamor) ist der „Paradiesvogel“ in der Familie der Seitlingsartigen. Anders als der Austernseitling, ist dieser wegen seiner rosa Farbe auch Flamingopilz genannte Seitling in den tropischen und subtropischen Regionen Asiens und Amerikas beheimatet. Dort wächst er in der freien Natur vorzugsweise auf den Stämmen von Gummibäumen und Palmen. Aufgrund seiner Herkunft ist er im Gegensatz zu den auch bei uns heimischen Seitlingen ein wärmeliebender Pilz, der erst ab 20 °C Fruchtkörper bildet. Aus diesem Grund ist er bei mir auch nur in den wärmeren Monaten des Jahres verfügbar.

 

Merkmale

 

Die Fruchtkörper erscheinen in den für Seitlinge typischen dichten Trauben. Sie haben zunächst die Form von kleinen Öhrchen, die sich dann zu trompetenförmigen Kelchen entwickeln. Mit zunehmendem Wachstum spannen diese sich dann zu flachen, konkaven Schirmen mit welligem Rand auf und können dabei beeindruckende Größen erreichen. Die Farbe ändert sich je nach Wachstumsphase von einem anfänglichen tiefen Lachsrot, über Rosa zu schließlich hellem Orange bis Gelb bei voller Reife.

 

Bedeutung für die Ernährung

 

Mir sind derzeit keine Quellen bekannt, die zuverlässige Aussagen über den genauen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und sonstigen physiologisch relevanten Inhaltsstoffen liefern. Man kann jedoch davon ausgehen, dass diese ähnlich sind wie bei den anderen Verwandten aus der Familie (siehe Information zum Austernseitling). Für den Proteingehalt finden sich in der Literatur Werte von ca. 30 %.

 

Verwendung in der Küche

 

Die Hüte des Rosenseitlings sind sehr dünn und an den äußeren Rändern zuweilen fragil. Zum Stielansatz hin wird das Fleisch immer fester. Der Pilz hat einen äußerst intensiven Geruch und einen sehr würzigen Geschmack. Diese Eigenschaften machen ihn für die Verwendung in der Küche äußerst interessant. In feinen Streifen kross angebraten erinnert der Geschmack an Speck, Schinken oder Räucherlachs. Er bietet damit für Vegetarier eine sehr gute Möglichkeit, um auf natürliche Weise in Gerichten eine ähnliche Aromatik wie mit den vorgenannten tierischen Produkten zu erreichen. Rührei mit Rosenseitling ist eine Delikatesse. Er eignet sich bestens auch als würzende Komponente in Gerichten aus anderen Pilzen. Beim Erhitzen ändert sich die Farbe von Rosa zu einem hellen Orange.

 

Unter dem Menüpunkt „Repezte“ findest Du ein paar Ideen und Tipps für die Zubereitung von Pilzen.

Wachstumsverlauf eines Rosenseitlings

© Urheberrecht 2024 Manfred Kristian. Alle Rechte vorbehalten.

Logo

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.