Natürlicher Anbau - Regionalität - Nachhaltigkeit

Bei der Pilzkultur lege ich Wert auf ressourcenschonenden Anbau mit regionalen Rohstoffen und natürlichen Verfahren.

natürlich

  • Anbau auf Substrat aus natürlichen, rein pflanzlichen und möglichst biozertifizierten Rohstoffen
     
  • Keine Verwendung von Düngern, Pestiziden oder sonstigen künstlichen Zusatzstoffen
     
  • Nutzung von naturnahen Anbauverfahren wie Kultur auf Buchenholz im Freiland

regional

  • Herkunft der wesentlichen Rohstoffe aus der Umgebung von Harthausen und aus Niederbayern (Bio-Stroh)
     
  • Eigene Herstellung des Pilzsubstrats vor Ort: Keine Zulieferung schwerer Substratblöcke nötig
     
  • Züchtung, Anbau und Verarbeitung der Pilze in Harthausen
     

nachhaltig

  • Verwertung von Reststoffen aus der Getreideanbau und -verarbeitung
     
  • Minimierung des Energieeinsatzes: Keine Beheizung bzw. Klimatisierung der Kulturräume
     
  • Wiederverwendbare Kulturbehälter statt der üblichen Substratblöcke in Einweg-Plastikbeuteln
     
  • Im Freilandanbau liefern die Pilzhölzer Erträge über mehrere Jahre
     
  • Verbrauchte Hölzer verbleiben in der Natur und bieten Lebensraum für Insekten (Bild oben: Holzbiene in der Nähe meiner Pilzhölzer)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.